Vermitteln & Vernetzen
DACH Region
Forschung und Lehre

Covid-19-Sonderförderung

Kurzfristige und pragmatische Förderung von wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Forschung zu Themen der Covid-19-Pandemie

Die Dr. Hans Riegel-Stiftung und die Kaiserschild-Stiftung haben von September 2020 bis Juli 2021 Forschungsvorhaben aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gefördert, um einen gesellschaftlich relevanten Beitrag zur perspektivischen Aufarbeitung der Covid-19-Pandemie zu leisten. Es wurden 33 Forschungsprojekte von Nachwuchswissenschaftler*innen mit insgesamt rund 130.000 Euro gefördert.  …

Auf einer digitalen Abschlusskonferenz stellten zahlreiche  Wissenschaftler*innen ihre Arbeiten, Ergebnisse und Methoden der interessierten Fachwelt vor. Die Konferenz fand im digitalen Konferenzzentrum von „Let’s get digital!“ statt. Sie war in sechs Themenräume gegliedert, in denen jeweils parallel Vorträge mit Diskussion stattfanden.

Themenräume:

Geförderte Forschungsprojekte:

  • Behind the Mask – A visual Approach on Face Masks from Science and Technology Studies

    Annerose Böhrer et al., Sozialwissenschaften, Universität Erlangen-Nürnberg

  • Produktion des Podcasts „Futur I“ zu wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Themen mit einem Schwerpunkt auf Innovationen im Kontext der Pandemie

    Johannes Dahlke et al., BWL, Universität Hohenheim

  • Effekte der Pandemie auf die Ausprägung globaler und nationaler Solidarität durch Online-Umfragen in Deutschland und Brasilien

    Franziska Deeg et al., Politikwissenschaften, Universität zu Köln

  • Wie kann die Impfbereitschaft erhöht werden? Die Relevanz von Wirkung und Evidenz

    Jens Eger et al., BWL, Universität Göttingen

  • Untersuchung von Auswirkungen des vermehrten Einsatzes digitaler Kommunikationsmedien im Zuge der COVID-19 Pandemie auf Karrieren von Mitarbeiter*innen in Organisationen.

    Christina Fuchs et al., Wirtschaftswissenschaften, Universität Salzburg

  • Gelingensgeschichten

    Jakob Fraisse et al., Sozialwissenschaften, Cusanus-Hochschule Bernkastel-Kues

  • Tests für technologisches – und technologisch-pädagogisches Wissen von Lehrer*innen

    Tim Fütterer et al., Schulpädagogik, Universität Tübingen

  • Immobilienwirtschaftliche Determinanten der Arbeitszufriedenheit im Homeoffice

    Felix Gauger et al., BWL, TU Darmstadt

  • Covid-19 contact tracing apps: Using marketing activities to increase the disclosure of test results

    Klara Greinwald et al., BWL, Universität Passau

  • Untersuchung von Perspektiven für den ländlichperipheren Raum durch die digitale Transformation der Arbeitswelt anhand von Coworking Spaces

    Elisabeth Gruber et al., Raumforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften

  • Dressing through Crisis: A Terror Management Approach to Understanding Clothing Style Alterations in Response to the COVID-19-Pandemic

    Robert Gruber et al., Psychologie, Universität der Künste Berlin

  • Untersuchung der Rezeption/Konsumation von Musik in Zeiten der Covid-19-Pandemie 2020

    Barbara Hartl et al., Soziologie/Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsuniversität Wien

  • Q-Studie zur Identifizierung von Meinungsbildern hinsichtlich des Kaufs und Konsums von Lebensmitteln seit Beginn der Covid-19-Pandemie

    Corinna Hempel et al., BWL, TU München

  • Auswirkungen virtueller und hybrider Lehrformate bzgl. Kreativität

    Christian Hoßbach et al., BWL, Universität Halle-Wittenberg

  • Wie Covid-19 die Arbeit im Transportgewerbe verändert und was dies für Unternehmen und Gesellschaft bedeutet

    Christoph Küffner et al., Universität Erlangen-Nürnberg

  • Teleworking in the COVID-19 Pandemic

    Marco Meier et al., Wirtschaftsinformatik, Universität Bamberg

  • Datenerhebung zur Wirksamkeit von interaktiver Visualisierung für die Akzeptanz von Covid-19-Apps

    Leonard Michels et al., Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg

  • Study: how gender affects compliance with social distancing norms in public spaces

    Süer, Müge et al., BWL, HU Berlin

  • Towards a new digital ‘normal’ in family firms

    Elisabeth Müller et al., BWL, Universität Passau

  • Forschung zur Rolle der Digital Fluency auf die Anpassung von Geschäftsmodellen

    Toni Müller et al., BWL, Universität Magdeburg

  • Investor relations, transparency and the stock market response during the COVID-19 crisis

    Daniel Neukirchen et al., VWL, TU Dortmund

  • Untersuchung der Herausforderungen für und Strategien von Journalist*innen bei der Organisation von Arbeitsprozessen in der Covid-19-Pandemie

    Daniel Nölleke et al., Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien

  • Herausgabe eines multidisziplinären Sammelbandes von Nachwuchswissenschaftler*innen zu neuen Wegen der Strukturierung von Arbeit/Erwerbstätigkeit auf Basis der Erfahrungen mit der Covid-19-Pandemie

    Christine Pichler et al., Soziologie, FH Kärnten

  • Governing schools in times of crisis

    Pedro Pineda et al., Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung Hannover

  • Stereotypisierung, negative Emotionen und Diskriminierungen im Kontext der Pandemie

    Sebastian Sattler et al., Soziologie, Universität zu Köln

  • Corporate Planning in Times of the COVID-19 Pandemic – The Effect of Organizational Resilience

    Anja Schwering et al., BWL, Universität Potsdam

  • Covid-19 in den deutschen Medien. Kommunikationswissenschaftliche Analysen zur Glaubwürdigkeit in der Berichterstattung über die Covid-19 Pandemie

    Melanie Radue et al., Kommunikationswissenschaft, Universität Erlangen-Nürnberg

  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Covid-19-Berichterstattung und populistischen Kommentaren von Facebook-Nutzer*innen unter Berücksichtigung von Kontextfaktoren

    Daniel Thiele et al., Politikwissenschaft, Universität Wien

  • Untersuchung des Lehrerfolges von Wirtschaftsstudierenden im Vergleich analoger zu digitaler Lehre

    Max Thon et al., VWL, Universität zu Köln

  • Triage als ethisches Dilemma - Eine experimentelle Survey-Studie

    Andreas Tutic et al., Soziologie, Universität Leipzig

  • Digitale Fortbildungen zur Bedienung von digitalen Werkzeugen in der (sonder)pädagogischen Praxis

    Anna Zurnieden et al., Sonderpädagogik, Universität zu Köln

Ein besonderes Beispiel...

Das Lehr-Forschungs-Projekt „Gelingensgeschichten“ wurde von Lars Hochmann, Professor für Transformation und Unternehmung, initiiert und gemeinsam mit Nico Berthold, Jakob Fraisse, Marie Keune, Gesa Marken, Pina Schubert und Florian Wagner – alle Studierende des Masters Ökonomie – durchgeführt. Die Ergebnisse der gemeinsamen Forschung sind bereits im metropolis-Verlag als erschienen.

Wenn forschendes Lernen auf Gestaltungswillen trifft, landen die Ergebnisse nicht in der Schublade, sondern zwischen zwei Buchdeckeln. Mit unseren Forschungen treffen wir den Nerv der Zeit. In diesem Buch zeigen wir, auf welche Fähigkeiten es jetzt ankommt, um den Krisen der Gegenwart gestalterisch und verantwortungsstark begegnen zu können.

Prof. Dr. rer. pol. habil. Lars Hochmann (Professor für Transformation und Unternehmung an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung)

© 2021. Dr. Hans Riegel Stiftung