
Der Übergang von der Schule zur Hochschule ist oft nicht leicht. Eine sinnvolle Maßnahme, talentierten Schülerinnen und Schülern bereits im Vorfeld einen optimalen Weg ins Studium zu ebnen, ist ein Wettbewerb, der Talentförderung mit einem Austausch beider Bildungsträger verbindet. Im Jahr 2021 wurden 235 Schüler*innen u. a. mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 87.000 Euro ausgezeichnet.
Mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen zeichnet die Dr. Hans Riegel-Stiftung besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II aus. Die Preise werden in Kooperation mit 15 deutschen Universitäten verliehen. Die Förderung der MINT-Fächer steht hierbei im Fokus. Der Fachpreis-Wettbewerb der Dr. Hans Riegel-Stiftung ist Bindeglied zwischen den Bildungsträgern Schule und Hochschule: Schülerinnen und Schüler erhalten eine Bestätigung durch Universitäts-Professoren und knüpfen erste Kontakte. Die Professoren wiederum erhalten durch die Vielzahl der Einsendungen einen Überblick über den Wissensstand der Schülerinnen und Schüler und können bei talentierten jungen Menschen für ihr Fachgebiet werben.
Wir freuen uns, nun schon zum fünften Mal gemeinsam mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung vielversprechende junge Talente auszuzeichnen. Natürlich hätten wir uns gewünscht, dies im persönlich im Rahmen einer Festveranstaltung zu tun. Wir haben trotzdem das Beste aus der Situation gemacht und sind stolz auf unsere Preisträgerinnen und Preisträger. Trotz der schwierigen Herausforderungen des vergangenen Schuljahrs haben sie beeindruckende Arbeiten abgeliefert. Wir würden uns sehr freuen, viele von ihnen bald auch als Studierende begrüßen zu können.
Meine Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation zeigen, dass schon in der Schule die Grundlage gelegt wird, für eine Begeisterung für das Fach, die Wissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten, gepaart mit einer ganz natürlichen Neugier, die uns auch während des Studiums und später als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler primär antreibt. Nur wenn wir diese Begeisterung und Neugier frühzeitig fördern, können wir nachhaltig und erfolgreich der jungen Generation die Kompetenzen vermitteln, die für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft wichtig sind.
Dieser Preis für herausragende Facharbeiten in den MINT-Fächern leistet einen sehr wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung von Bildungs- und Lernprozessen von Schülerinnen und Schülern mit Blick auf die individuelle Potenzialentwicklung und gesellschaftliche Verantwortungsübernahme, verbunden mit einem gemeinwohlorientierten Handeln sowie einer innovativen Zukunftsgestaltung.
– Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung, NRW
Bild: MSB, Susanne Klömpges