Die Pandemie mit den einhergehenden Kontaktbeschränkungen machte leider einige in Präsenz geplante MINT TANK-Formate erneut unmöglich, darunter auch die Einstiegsveranstaltungen. Aufgrund der mittlerweile validen Erfahrungen mit Online-Veranstaltungen konnte das MINT TANK-Team jedoch erneut kurzfristig für digitale Alternativen sorgen.
Nach dem positiven Feedback der Teilnehmer*innen zu den digitalen Einstiegsveranstaltungen aus dem Dezember 2020, kamen auch in 2021 insgesamt 150 Gewinnerinnen und Gewinner der Dr. Hans Riegel-Fachpreise an zwei Terminen für eine hochkarätig besetzte Online-Veranstaltung zusammen:
Die mehrfach ausgezeichnete Humangenetikerin Dr. Kerstin Ludwig ist seit wenigen Monaten Mitglied eines europaweiten Forschungsverbundes, bei dem sie auf genetischer Ebene untersucht, wie der Covid-19-Erreger wirkt und ob anhand der DNA der Patient*innen bereits die Wahrscheinlichkeit für die Schwere der Erkrankung abgeleitet werden kann.
Titel des Vortrags | Referent*in |
„Städte im Klimawandel: Nachhaltige Stadtplanung aus geographischer Sicht“ | Prof. Dr. Hans-Joachim Fuchs, Uni Mainz |
„Nachwachsende Rohstoffe“ | Dr. Thorsten Kraska, Uni Bonn |
„Das Gehirn meiner Kunst – Kreativität und das selbstbewusste Gehirn“ | Prof. Dr. Erwin Speckmann, Uni Münster |
Live-Experimente: „Farbstoffsolarzelle“ | Dr. Janina Hahn, TU Dresden |
Live-Experimente aus dem Physiklabor | Dr. Angela Fösel, Uni Erlangen-Nürnberg |
„Wasserstoff für eine klimaneutrale Industrie, Mobilität und Energieversorgung?!“ | Prof. Dr. Karsten Pinkwart, HS Karlsruhe |
„Fahrautomatisierung und ihre Herausforderungen“ | Dr. Shadan Sadeghian, Uni Siegen |
„PET – Privacy Enhancing Technologies“ | Dr. Michael Nüsken, Uni Bonn |
„Vom Molekül zum Material – wie die Chemie technologische Probleme löst“ | Prof. Dr. Mathias Wickleder, Uni Köln |
„Das Kunst-Ding – Braucht Kunst einen dinglichen Ausdruck?“ | Prof. Dr. Erwin Speckmann, Uni Münster |
Podiumsgespräch mit älteren Preisträger*innen mit anschließendem Austausch in Kleingruppen | Preisträger*innen aus den vergangenen Jahren erzählen von ihrem Studium, vom MINT TANK und beantworten gerne Fragen dazu. |