Was haben Bioethanol, Emissionsschutz und der Borkenkäfer gemeinsam? Es sind drei Themenfelder herausragender Seminararbeiten, mit denen Schülerinnen und Schüler aus Bonn und der Umgebung einen Dr. Hans Riegel-Fachpreis gewonnen haben. Insgesamt 18 Arbeiten in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik haben die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität und die Dr. Hans Riegel-Stiftung prämiert. Mit den Preisen werden seit 15 Jahren besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten geehrt
Platz | Vorname | Name | Schule | Fach | Thema |
---|---|---|---|---|---|
1. Platz | Leo | Schindler | Beethoven-Gymnasium Bonn | Biologie | Untersuchungen von Wintervogelgemeinschaften an Futterstationen in unterschiedlichen Lebensräumen in Bonn |
2. Platz | Mariano Stefano | Sukopp | Nicolaus-Cusanus-Gymnasium | Biologie | Können Flechten als verlässliche Umweltindikatoren in Bonn-Bad Godesberg dienen? |
3. Platz | Sophia | Ruf | Erzbischöfliches St.-Joseph-Gymnasium Rheinbach | Biologie | Der Einfluss von Musik auf den menschlichen Organismus |
1. Platz | Maira | Schugt | Amos-Comenius-Gymnasium Bonn | Chemie | Bioethanol - ein Treibstoff der Zukunft? Untersuchung selbst hergestellten Bioethanols aus Altbrot |
2. Platz | Lorenz-Samuel | Goebels | Beethoven-Gymnasium Bonn | Chemie | Chemische Analyseverfahren in der Diagnostik von SARS-COV-2-Infektionen |
3. Platz | Frederike | Birgel | Hardtberg-Gymnasium Bonn | Chemie | Der Einfluss von handelsüblichen Bleichmitteln auf Farbstoffe in Textilien |
1. Platz | Paula | Kaiser | Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn | Geographie | Der Borkenkäfer im Kottenforst - ein Feind der Forstwirtschaft |
2. Platz | Jakob | Balzer | Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn | Geographie | Emissionsschutz durch Temporeduzierung - Fallbeispiel Reuterstraße Bonn |
3. Platz | Fabian | Bausch | CJD Königswinter | Geographie | Unterschiedlich leben auf dem Dach der Welt: Die Überwindung ethnischer Disparitäten im heutigen Nepal |
1. Platz | Marius | Wrobel | Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium | Informatik | Vergleich unterschiedlicher KI-Strategien zur Ziffernerkennung |
2. Platz | Miriam | Trebst | Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium | Informatik | Wie viel bringt das Lüften wirklich? Entwicklung, Programmierung und automatisierte Auswertung eines CO2-Sensors mit Calliope mini |
3. Platz | Annika | Petersen | Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium | Informatik | Das Benford´sche Gesetz: Theorie und Anwendung zur automatisierten Plausibilitätsprüfung von statistischen Datensätzen |
1. Platz | Linus | Engelfried | Alexander-von-Humboldt Gymnasium Bornheim | Mathematik | Wer ist Sieger in einem fiktiven Kampf? Beurteilung der Kräfte von Superheld vs. Superschurke unter Anwendung von Sätzen der Analysis |
2. Platz | Anushmita | Dutta | Beethoven-Gymnasium Bonn | Mathematik | Das SIR-Modell: Anwendung auf die COVID-19 Pandemie |
3. Platz | Oskar | Engelfried | Alexander-von-Humboldt Gymnasium Bornheim | Mathematik | Eine mathematische Herleitung der zweiten Friedmann-Gleichung mit Fokus auf die dafür benötigte Transformation |
1. Platz | Jonathan | Büsching | Helmholtz-Gymnasium Bonn | Physik | Bestimmung der Gravitationskonstante |
2. Platz | Daniel | Kazunin | Städtisches Gymnasium Hennef | Physik | Entwicklung eines physikalisch-mathematischen Modells zur Berechnung einer Rakete mit Wasser-/Luftantrieb unter Berücksichtigung des aerodynamischen Widerstandes |
3. Platz | Paul | Völker | Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH | Physik | Variabilität der Extrusion in der additiven Fertigung von Polylactiden |