Kann die Konzentrationsfähigkeit durch Musik beeinflusst werden? Der Exoplanet Kepler 438b – Was braucht der Mensch zum Überleben? Oder die komplexe Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Wechselstromtechnik: Das sind nur drei Beispiele für die hochinteressanten und relevanten Fragestellungen/Themen, denen die Preisträgerinnen und Preisträger nachgingen.
Platz | Vorname | Name | Schule | Fach | Thema |
---|---|---|---|---|---|
1. Platz | Stella | Hofmann | Felix-Klein-Gymnasium Göttingen | Biologie | Untersuchung der Stabilität des Gehaltes von Vitamin C in angebauter Blattpetersilie bei verschiedenen Konservierungsverfahren |
2. Platz | Jasmina | Perkovic | Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen | Biologie | Kann die Konzentrationsfähigkeit durch Musik beeinflusst werden? |
1. Platz | Andre | Vollbrecht | Felix-Klein-Gymnasium Göttingen | Mathematik | 3D-Trilateration Untersuchung der Laufzeitenabhängigkeit bei der Signalübertragung anhand eines Modells im Navigational Satellite Timing and Ranging – Global Positioning System (NAVSTAR GPS) |
2. Platz | Marit | Raubuch | Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen | Mathematik | Die komplexe Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Wechselstromtechnik |
3. Platz | Ceyhun | Baysal | Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen | Mathematik | Konvergenz von Taylorreihen reellwertiger Funktionen am Beispiel der Relativitätstheorie |
1. Platz | Noah | Kirchhoff | Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen | Physik | Leuchtkraft-Variabilitae sonnenähnlicher Sterne |
2. Platz | Daria | Leßner | Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen | Physik | Der Exoplanet Kepler 438b - Was braucht der Mensch zum Überleben? |
3. Platz | Johannes | Mertens | Jacobson-Gymnasium Seesen | Physik | Der Transistor in Theorie und Praxis |