Vermitteln & Vernetzen
Witten, Kroppen, Flensburg, Hildebrandshausen, Schwarzach
Bildung

Forscher Füchse

Die Dr. Hans Riegel-Stiftung fördert seit 2019 fünf Kindertageseinrichtungen dabei, im Rahmen des bestehenden Profils den MINT-Bereich zu stärken. Sie werden mit je bis zu 30.000 € für drei Jahre gefördert. 2020 war coronabedingt schon ein sehr schwieriges Jahr für Kitas und 2021 konnte leider auch nicht die erhoffte Entspannung der Lage bringen. Dennoch haben die fünf Kitas nenneswerte Fortschritte erreichen können. 

Die Förderung erfolgt in drei "Säulen":

Hofkita Boreasmühle, Flensburg

Das alte Imkerhaus wurde in 2021 abgerissen und es ist ein neuer Geräteschuppen entstanden. Im Projektgarten sind die Galabau-Arbeiten abgeschlossen, sodass auch der hintere Teil des Gartens, wo ein Begegnungsraum geschaffen werden soll, Form annimmt. Der Garten selbst blüht prächtig. Die Hochbeete sind gefüllt mit Erdbeeren, Kürbissen, Zucchini, Kräutern, Tomaten, Gurken, Lauch, Sellerie, Zwiebeln, Salaten und Chilis. Auf dem Hof wurden Erbsen, Bohnen, Möhren, Radieschen, Kartoffeln, Rhabarber und vieles mehr in Kübel gepflanzt. Die Kinder freuen sich sehr, dem Gemüse beim Wachsen zuzusehen!

Aus einem aufgelösten Schrebergarten wurden der Kita verschiedene Stauden überlassen und ein buntes Staudenbeet angelegt, der Rasen sprießt und der Weg durch den Garten zur Komposttoilette ist fertig. Außerdem wurde ein kleiner Duftgarten im Eingangsbereich der Kita angelegt mit Currykraut, Minzen, Salbei, Zitronenmelisse, Basilikum und Thymian. Dieser wird auch von den Eltern mit Kindern genutzt.

Im Bereich der materiellen Unterstützung wurde ein Kompost und eine Wetterstation aufgebaut. Zudem kommt seit dem Start des neuen Kitajahres wöchentlich ein Naturpädagoge in die Einrichtung. Mit den Kindern wird die Natur erforscht, aus Blumen Farben hergestellt oder aus Wildkräutern ein leckerer Snack gemacht.

"Die Mitarbeiter*innen stehen weiterhin voll hinter dem Projekt und sind mit viel Energie dabei!"

Tanja Stein, Pädagogische Leiterin

Kita Rasenzwerge, Hildebrandshausen

In 2021 konnte der Umzug in die neue Einrichtung mit komplett neuem Forscherhaus erfolgen. Viele Materialien, z. B. Akkuschrauber für Kinder, Werkzeugkästen, etc., wurden schon angeschafft und weiteres Material ist bereits in Planung. Ebenfalls fertig ist die Naturwerkstatt, die aus einem Carport errichtet wurde.

Coronabedingt fanden leider keine Fortbildungen statt, allerdings arbeitet die Kita mit externer Fachberatung an der Etablierung des Offenen Konzepts. In Zusammenarbeit mit Schüler*innen der Region wurde außerdem eine Aktion zum Thema Waldpädagogik durchgeführt, die bei allen Beteiligten sehr gut ankam.  

"Die Weiterbildung war ein voller Erfolg und wir waren positiv überrascht, wie gut so eine Kombination aus aus Zoom-Meeting und Vor-Ort-Weiterbildung klappen kann."

Erzieherinnen-Team Kita "Weltentdecker"

Kita Weltentdecker, Kroppen

Die Umbau-Arbeiten in der Kita „Weltentdecker“ liegen erfreulicherweise im Zeitplan. Der erste Teil konnte im August 2021 abgeschlossen werden, die komplette Fertigstellung ist für Juni 2022 avisiert. Im nächsten Bauabschnitt wird auch der Forscherraum realisiert. 

Alle Mitarbeiterinnen stehen voll hinter dem verstärkten MINT-Konzept – mit jeder Fortbildung werden sie motivierter und trauen sich mehr zu. Eine neue Krippenerzieherin, die sehr offen für MINT-Bildung ist, gibt zusätzliche Impulse. 

Im März und August konnten zwei Fortbildungen zu den Themen „Papier – das fetzt“ sowie „Forschen zu Strom und Energie“ erfolgreich umgesetzt werden. 

Bilder: Diakonie Libera / Kita Weltentdecker

Bild: Caritas Deutschland / Kath. Kindergarten St. Felizitas

Kindergarten St. Felizitas, Schwarzach am Main

Die Kita wurde im Juli 2021 leider vom Hochwasser getroffen, was die durch Corona ohnehin schon kräftezehrende Situation zusätzlich belastet hat. Das komplette Kellergeschoss wurde ca. 1,50 m hoch überschwemmt; der Turnraum, das Personalzimmer sowie die Heizanlage und Elektrik wurden zerstört.

Das Kita-Team wird von einer externen Fachkraft bei der Etablierung des offenen Konzepts unterstützt. In dieses Konzept sollen auch der Forscherraum, der Garten und die Lernwerkstatt fest integriert werden. Im Bereich der materiellen Aufwertung wurden einige Anschaffungen in 2021 durchgeführt, beispielsweise iPads, Bee-Bot Lernroboter und DINO Konstruktionssysteme. Eine Mitarbeiterin bildet sich passenderweise im Bereich Medienpädagogik weiter.

Kita Schatzkiste FLiWi gGmbH, Witten

Der Träger der Kita hat 2021 einen Bauwagen angeschafft, der mit der Ausstattung aus der Forscher Füchse-Förderung nun als Forscherraum genutzt wird. Das Bewirtschaften der eigenen Ackerfläche bereitet den Kindern nach wie vor sehr viel Freude. Krankheitsbedingte Ausfälle der Leitung haben die Umsetzung weiterer Teilprojekte jedoch leider ins Stocken gebracht.

Bild: Lebenshilfe Witten e.V. / Kita Schatzkiste 

Vernetzung und Weitblick auch in schwierigen Zeiten: Kostenloser Fachtag wertschätzte Erzieher*innen und eröffnete neue Perspektiven zum Thema „Kitas als Lernort für umweltbewusstes und verantwortliches Handeln“

Im Schatten der nicht enden wollenden COVID-19-Notlage geriet bzw. gerät leider regelmäßig in Vergessenheit, welche herausragende Bedeutung Kitas und deren Fachkräfte auch für die langfristige Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit haben. Der von der Dr. Hans Riegel-Stiftung, der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Institut für Kindheitspädagogik) und dem Regionalen Bildungsbüro des Rhein-Sieg-Kreises veranstaltete Kita-Fachtag rückte am 30.10.2021 genau das in den Fokus und bot den Teilnehmenden ein vielseitiges Spektrum aus dem Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Unterwegs in der Natur im Workshop „Artenvielfalt am Beispiel von Bäumen“ Foto: Dr. Hans Riegel-Stiftung 

Mit den Kleinen Großes schaffen!

Das primäre Ziel der Fachtagung war es, zu vermitteln und wertzuschätzen, dass die Kita einer der wichtigsten Lernorte für ein umweltbewusstes und verantwortliches Handeln darstellt. Kinder lernen schon früh, dass sie selbst etwas gestalten können und ihr Handeln Auswirkungen hat. Darauf basiert Bildung für nachhaltige Entwicklung: Kinder sollen altersgerecht und spielerisch zu verantwortlichem Denken und Handeln befähigt werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachtages konnten sich mit zukunftsrelevanten Themen auseinandersetzen, sich über unterschiedliche Facetten von Bildung für nachhaltige Entwicklung informieren und erprobte Beispiele aus der Praxis kennenlernen. Die Themen, zum Beispiel Abfallvermeidung oder Klimaschutz, wurden alltagsnah und zielgruppengerecht für die Arbeit in Kitas aufbereitet. Die Teilnehmer*innen hatten während der Fachtagung zudem ausreichend Zeit, sich untereinander über Best-Practice-Beispiele auszutauschen und gemeinsam praktische Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren – natürlich unter strenger Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen.

Nach einer Keynote von Dr. Erika Luck-Haller (Geschäftsführerin abenteuer lernen e.V.) gab es ein Podiumsgespräch, an dem neben Dr. Luck-Haller auch die Biologin Dr. Inge Steinmetz und Prof. Dr. Stefanie Greubel (Professorin für Kindheitspädagogik und Leiterin des Praxisbüros am Institut für Kindheitspädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft) teilnahmen. Der Nachmittag der Veranstaltung war mit World Café und acht parallel laufenden Workshops sehr praxisnah gestaltet.

Das Ergebnis:

70 zufriedene Teilnehmer*innen, die gebührende Wertschätzung und praxisrelevante Inhalte für ihre alltägliche Arbeit mitnehmen konnten – und zwar in einem Themenfeld, das uns wirklich alle betrifft…

© 2021. Dr. Hans Riegel Stiftung